Wenn man in Hamburg unterwegs ist, taucht die Kriegsgeschichte unvermeidbar überall auf.
Letztes Jahr im Herbst hatten wir mit den Hamburg Guides bereits wunderbare Fortbildungen zu diesem Thema: einmal über NS-Bauten rund um die Alster und einmal rund um das Rathaus, den Neuen Wall und die Stadthöfe über die Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Beide wurden vom Stadthistoriker Herbert Diercks geleitet.
Am 21. November 2025 liefen wir mit unserer Kollegin Sarah Janning-Picker durch die spätherbstliche Dämmerung, vorbei an fröhlich glitzernden Weihnachtsmärkten, ebenfalls auf der Suche nach Geschichten aus dieser Zeit.
Adler und Taube
Am Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege lernten wir, wie ein Künstler einen Adler wie eine Friedenstaube aussehen ließ. Am Dammtor Bahnhof, wo eine höchst interessante und berührende Gruppe von Denkmälern zu finden ist (vergessen Sie das Kindertransport-Denkmal direkt hinter dem Bahnhof nicht), erfuhren wir etwas über die Schicksale der Jungen, die sich in den 40er Jahren dem Kriegsdienst entziehen wollten, und der Menschen, die ihnen halfen.
Wiederauferstanden Heinrich
Wussten Sie, dass die Statue von Heinrich Heine am Rathausmarkt aus seiner Asche wiederauferstanden ist, genau wie das Rathaus am selben Platz? Er war, obwohl schon gestorben, bei den Faschisten unbeliebt. Wer genau hinschaut, sieht die verbrannten Bücher.
Es gibt noch Luft nach oben, aber Hamburg wird um immer mehr Orte reicher, an denen man mehr Aufklärung über die Vorgänge von 1933 bis 1945 (und danach!) findet.
Neu: Geschichtsort Stadthaus
Einer der neueren Gedenkorte ist der Geschichtsort Stadthaus, die ehemalige Gestapozentrale in den frisch renovierten Stadthöfen.
Wir Hamburg-Guides zeigen sie Ihnen gerne, auch auf einer thematischen Tour.

Anfang im Rathaus

Christiane Heß vom Geschichtsort Stadthaus (dritte von links) hielt eine kurze Einführung über die ehemalige Gestapozentrale.

Der „Kriegsklotz“ (in der Nähe des Dammtors) wird heute von zwei Denkmälern begleitet, die ganz andere Aspekte des Krieges thematisieren.