Sternschanze – Stadtteilführung

Das Schulterblatt eines Wals war Aushängeschild eines Wirtshauses und wurde zum Namensgeber der ehemaligen Landstraße nach Eimsbüttel. Sie ist der Kern des Schanzenviertels.
... weiterlesenDas Schulterblatt eines Wals war Aushängeschild eines Wirtshauses und wurde zum Namensgeber der ehemaligen Landstraße nach Eimsbüttel. Sie ist der Kern des Schanzenviertels.
... weiterlesenDas weltberühmte Amüsierviertel mit der bekannten Club- und Partyszene ist ein Muss! Hier gibt es ein großes Spektrum an Live-Musikclubs wie z. B. den Mojo Club, das Molotow und das Klubhaus St. Pauli; dazu einen bunten Mix an Restaurants, Bars, Kneipen und Theatern; den Spielbudenplatz, den Hans-Albers-Platz und die Herbertstraße. Die großartige Vielfalt macht das Viertel interessant und bunt.
... weiterlesenWir führen Sie zu den Orten, an denen Musikgeschichte geschrieben wurde. Begleiten Sie uns auf den Spuren z.B. von Georg Philipp Telemann, Johannes Brahms und Gustav Mahler. Wir erzählen Ihnen Hamburgs Musikgeschichte von der ersten Bürgeroper Deutschlands bis zur „Elbphilharmonie“. Hierzu bietet sich ein Besuch im „Komponistenquartier“ an.
... weiterlesenDie HafenCity gilt als eines der größten städtebaulichen Projekte Europas. Hier entsteht ein attraktives hochwassergeschütztes gemischtes Viertel direkt am Wasser. Maritimes Flair trifft auf urbanes Leben.
... weiterlesenBestaunen Sie den größten Lagerhauskomplex der Welt, auf Millionen von Pfählen gebaut! Die rote Backsteinstadt am Wasser mit ihren Lagerblöcken, „Rathaus“ und „Wasserschloss“ ist eine ganz eigene Welt.
... weiterlesenNur einen Katzensprung von Hamburgs quirliger Shoppingmeile entfernt liegt südlich der Mönckebergstraße das kürzlich zum UNESCO-Weltkulturerbe geadelte Kontorhausviertel.
... weiterlesenAuf diesem entspannten Rundgang lernen Sie den grünen Stadtteil an der Alster kennen, der auf ehemaligem Klosterland entstand.
... weiterlesenAls einer der kleinsten Hamburger Stadtteile wird Eilbek im Allgemeinen unterschätzt und selbst von Einheimischen eher als „Durchgang“ zwischen Hamburg Zentrum und Wandsbek wahrgenommen. Dabei ist Eilbek so viel mehr.
... weiterlesenSt. Pauli – Hafenkante: Hier siedelten sich im 17. Jhdt. Menschen an, die hauptsächlich von hafenbezogenen Berufen lebten. Die rauen Lebensbedingungen haben den Hafenrand St. Paulis und seine Bewohner bis in die heutige Zeit geprägt.
... weiterlesenAuf den Spuren solitärer Größen in Kultur und Natur gehen wir auf Entdeckungstour in Klein Flottbek – wie es Baron von Voght gelang, den Hamburger Westen bis in die heutige Zeit nachhaltig zu prägen.
... weiterlesen