Sternschanze – Stadtteilführung

Das Schulterblatt eines Wals war Aushängeschild eines Wirtshauses und wurde zum Namensgeber der ehemaligen Landstraße nach Eimsbüttel. Sie ist der Kern des Schanzenviertels.
... weiterlesenDas Schulterblatt eines Wals war Aushängeschild eines Wirtshauses und wurde zum Namensgeber der ehemaligen Landstraße nach Eimsbüttel. Sie ist der Kern des Schanzenviertels.
... weiterlesenAus einer ehemaligen Sumpfwiesenlandschaft ist heute ein überaus beliebtes Wohnviertel an der Alster geworden. Romantische Panoramablicke und kulturelle Highlights locken nicht nur Uhlenhorster zum Sundowner am Schwanenwik.
... weiterlesenDie Veddel ist heute Heimat von Menschen aus 30 Nationen. Wir begegnen der Schumacher – Siedlung mit Goldhaus und Warmwasserblock und der Ballinstadt auf unserer Tour mit viel internationalem Flair.
... weiterlesenEin moderner Landschaftspark mitten in der City und eine ständige kostenlose Gartenschau für Hamburgs Bürger. Durch zahlreiche Gartenschauen wurden die Wallanlagen immer wieder neu umgestaltet und erfunden.
... weiterlesenWandsbeks Geschichte wurde geprägt durch die Toleranz gegenüber Politik und Religion, den Schriftsteller und Journalisten Matthias Claudius und die Welthandelsbeziehungen des Grafen Schimmelmann.
... weiterlesenAuf diesem Rundgang durch das lebendige Alt-Wilhelmsburg (Reiherstiegviertel) zeigen wir Inselbewohner Ihnen eine einmalige Mischung aus Arbeiter- und Hafen-, Multikulti- und Szeneviertel.
... weiterlesenWilhelmsburg soll Hamburgs erster klimaneutraler Stadtteil werden. Einwohner vieler Nationen, Restaurants, Kanäle und Seen, Gründerzeitbauten, Industrie, Bauernhöfe – Vielfalt macht die Elbinsel aus.
... weiterlesenDer jahrzehntelang vernachlässigte Stadtteil sollte durch den „Sprung über die Elbe“ in die Mitte der Stadt geholt werden. Ob das gelungen ist? Und wie sehen die Wilhelmsburger die Entwicklungen?
... weiterlesenIn den Denkmalgeschützten Bauten von Winterhude lässt es sich gut leben und arbeiten. Ein farbenfroher Rundgang: vom hellen Beton des Brutalismus über backsteinrote Reformarchitektur bis ins Pastell der Gründerzeit.
... weiterlesenMonatlich, Donnerstags 14:30, Rathauspassage am: 27.3., 24.4., 29.5., 26.6., 31.7., 28.8. & 25.9.25)
Diese Führung findet in Zusammenarbeit mit der Rathauspassage statt und ist auch zu Ihrem Wunschtermin als Gruppenführung buchbar.
Buchung: www.rathauspassage.de/hamburg-erleben.html.
Erkunden Sie mit uns die Ursprünge von Hamburgs Innenstadt-Kirchen. Entdecken Sie mit uns deren Architektur und Kunstschätze. Erleben Sie mit uns die wichtigsten Ereignisse der Hamburger Kirchengeschichte und erfahren Sie, wie vielfältig die Auswirkungen der Reformation auf Hamburg waren.
Die Rathauspassage ist Anlaufstelle auf dem Jakobsweg, und auf dem Pilgerweg starten wir von hier unseren Rundgang zu Hamburgs ältesten Kirchen St. Petri und St. Jacobi, deren teils noch mittelalterliche Schätze darauf warten, gehoben und bewundert zu werden.
Dort, wo das Hamburger Rathaus steht, befand sich zuvor das Johanniskloster der Dominikaner. Erfahren Sie mehr über dieses und andere mittelalterlichen Klöster, Bettelorden und Konvente.
Auch der vor über 200 Jahren abgerissene Hamburger Mariendom und die Katharinenkirche werden neben weiteren Gebäude wie dem abgebildeten Hulbehaus zur Sprache kommen. Der Rundgang endet am Rathaus.
Weitere Informationen und Buchung: www.rathauspassage.de/hamburg-erleben.html