In der Seifenoper geht es um Glamour und Intrigen. In Alsterdorf wurde geschwitzt und getratscht an Seif- und Wasserkesseln. Aber auch die Gesellschaftsschicht für die gewaschen würde, fand ihren Fleck im Viertel, Dank der Alsterkanalisierung mit ihren Villen-Inseln.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
Wir sehen uns an, was vom zerstörten Altona übrig blieb und verfolgen dessen Wandel von einer reichen dänischen Handels- zur preußischen Industriestadt, die schließlich Hamburg einverleibt wurde.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
Vor über 100 Jahren war Bahrenfeld ein Teil der eigenständigen Stadt Altona. Ab 1914 entstanden der heute über 200 Hektar große Volkspark und ein städtischer Friedhof.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
Barmbek gleicht einem Landschaftspark in der City, der immer wieder umgestaltet wurde. Die Architektur ist Teil dieses Gesamtkonzepts, das auch ästhetischen Ansprüchen genügen sollte.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
Berne ist eine in Eigeninitiative errichtete Gartenstadt in Hamburgs Osten. Die interessante Architektur der Ein- und Zweifamilien-Häuser korrespondiert mit der wunderschönen Natur des Schlossparks.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
Seit 1678 ist der Jungfernstieg die Flanierstrecke der Hamburger und bietet eine große Anzahl geschichtsträchtiger Punkte. Gebäude erzählen von Menschen, Ereignissen und sind Zeitzeugen und Teil der Hamburger Geschichte.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
Die einheitliche Bauweise mit Rotklinkerhäusern unter der Federführung Fritz Schumachers im Stil der Neuen Sachlichkeit macht diesen Stadtteil einzigartig.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
Eilbek – unbekannt und unentdeckt? Dann kommen Sie mit mir auf Entdeckungsreise, denn obwohl im Zweiten Weltkrieg fast komplett zerstört, findet man in Eilbek nicht nur Bauten aus der Nachkriegszeit, sondern auch aus dem Krieg und der Zeit davor.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
St. Pauli – Hafenkante: Hier siedelten sich im 17. Jhdt. Menschen an, die hauptsächlich von hafenbezogenen Berufen lebten. Die rauen Lebensbedingungen haben den Hafenrand St. Paulis und seine Bewohner bis in die heutige Zeit geprägt.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache:
Farmsen, ein weitläufiger Stadtteil im Grünen, ist geprägt durch die Architektur des Bildungs- und Sozialwesens, der Gartenstadt und des Areals der ehemaligen Trabrennbahn mit den Ziegelei-Teichen.
... weiterlesen
Zeige Gästeführer für Sprache: